Die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement dauert drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung oder bei guten Leistungen in Betrieb und Schule kann die Ausbildungsdauer auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.
Die meisten Betriebe erwarten mindestens eine gute Fachoberschulreife, aber auch mit Fachhochschulreife oder Allgemeiner Hochschulreife wird diese Berufsausbildung gewählt.
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.
Kaufleute für Büromanagement …
Büroprozesse | Geschäftsprozesse |
---|---|
Informationsmanagement | Kundenbeziehungen |
Informationsverarbeitung | Auftragsbearbeitung und -nachbereitung |
bürowirtschaftliche Abläufe | Beschaffung von Material und externen Dienstleist. |
Koordinations- und Organisationsaufgaben | personalbezogene Aufgaben |
kaufmännische Steuerung |
Auftragssteuerung und –koordination | Personalwirtschaft |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Assistenz und Sekretariat |
Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen | Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement |
Einkauf und Logistik | Verwaltung und Recht |
Marketing und Vertrieb | Öffentliche Finanzwirtschaft |
Ausbildungsbetrieb | Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur, Produkt- und Dienstleistungsangebot, … |
Arbeitsorganisation | Organisationsmittel, Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz und Datensicherheit, … |
Information, Kommunikation, Kooperation | Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen, Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben, … |
Im Rahmenlehrplan gibt es keine Differenzierung nach Wahlqualifikationen, sondern Lernfelder, die für alle Auszubildende gleich sind.
Übersicht über die Lernfelder |
Zeitrichtwerte in Stunden | |||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | ||
1 | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren | 40 | ||
2 | Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren | 80 | ||
3 | Aufträge bearbeiten | 80 | ||
4 | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen | 120 | ||
5 | Kunden akquirieren und binden | 80 | ||
6 | Werteströme erfassen und analysieren | 80 | ||
7 | Gesprächssituationen gestalten | 40 | ||
8 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
9 | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten | 80 | ||
10 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
11 | Geschäftsprozesse darstellen und optimieren | 40 | ||
12 | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren | 40 | ||
13 | Ein Projekt planen und durchführen | 40 | ||
Summe (insgesamt 880 Stunden) | 320 | 280 | 280 |
Bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung verkürzt werden.
Wir bieten den Unterricht in Teilzeit- und Blockform an. Der Teilzeitunterricht findet in der Unter- und Mittelstufe an zwei Wochentagen und in der Oberstufe an einem Wochentag statt. Die Blockklasse absolviert den Unterricht in 5 Unterrichtsblöcken mit einer Dauer von jeweils 7-8 Wochen (je zwei Blöcke in Unter- und Mittelstufe, ein Block in der Oberstufe).
Mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule und nach bestandener Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer beenden die Kaufleute für Büromanagement ihre Ausbildung.
Der erste Teil der Abschlussprüfung findet bereits in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der zweite Teil liegt am Ende der Ausbildung.
Teil 1 | |
---|---|
Prüfungsbereich |
Inhalt: Büro- und Beschaffungsprozesse, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation |
Nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate | |
Form: computergestützte Bearbeitung | |
Dauer: 120 Minuten |
Teil 2 (schriftlicher Teil) | |
---|---|
Prüfungsbereich |
Inhalt: berufstypische Aufgaben, personalbezogene Aufgaben, kaufm. Steuerung |
Form: schriftlich | |
Dauer: 150 Minuten | |
Prüfungsbereich |
Inhalt: wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt |
Form: schriftlich | |
Dauer: 60 Minuten |
Teil 2 (mündlicher Teil) | |
---|---|
Prüfungsbereich |
Inhalt: betriebliche, praxisbezogene Fachaufgabe, fallbezogenes Fachgespräch |
Ausbildungsbetrieb teilt mit der Anmeldung zur Prüfung mit, welche der 2 Varianten gewählt wird | |
Dauer: 20 Minuten |
Eine nicht gewählte Wahlqualifikation kann im Rahmen der Abschlussprüfung als Zusatzqualifikation gesondert geprüft werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung das international anerkannte IHK-Zertifikat "Zusatzqualifikation Englisch" zu erlangen.
Weitere Informationen (www.bibb.de)
Jens Wesemann-Reick, Oberstudienrat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!