Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Der Ausbildungsvertrag. Die Auszubildenden verfügen meist über die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
Bei Vorliegen der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife sowie bei Vorliegen besonderer Leistungen kann auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren beim Hersteller im In- oder Ausland ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industriebetriebe national oder international.
Aufgaben liegen in der Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden. Im Einkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Steuerung des Warenflusses und des Lagerbestandes durch, kommissionieren die Waren. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen. Großhandelsbetriebe setzen komplexe computergestützte Warenwirtschaftssysteme ein, um die Warenströme zu erfassen und zu steuern.
Der schulische Teil der Ausbildung findet im Berufskolleg Lehnerstraße an zwei Berufsschultagen statt.
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Der Lehrplan ist nach folgenden Lernfeldern grob gegliedert:
Der schulische Bereich der Ausbildung endet mit dem Abschluss der Berufsschule und der Ausgabe des Berufsschulabschlusszeugnisses.
Am Ende der Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Essen. Alle Prüfungen im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel sind Zentralprüfungen und finden im Mai und im November eines jeden Jahres bundesweit einheitlich statt. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis (Kaufmannsgehilfenbrief) durch die jeweilige Kammer, das die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bescheinigt.
Eingeführte Bücher:
In Zusammenarbeit von Berufsschule und Bildungswerk ist der Erwerb der von der IHK zertifizierten und in der Wirtschaft anerkannten Bescheinigung über ihre Sprachkenntnisse möglich. Nähere Informationen dazu gibt das Berufskolleg.
Ausführliche Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Groß- und Außenhandel allgemein halten die Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung bereit.
Wer sich weitergehend über die Tätigkeitsfelder, Weiterbildungsmöglichkeiten, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven im Groß- und Außenhandel informieren möchte, sollte sich an den Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. oder die Wirtschaftsvereinigung Großhandel - Außenhandel - Dienstleistungen Ruhrgebiet e.V. wenden.
Auf der jährlichen Ausbildungsmesse stellen die Schüler der Fachklassen ihren Ausbildungsberuf in Präsentationen vor und beantworten gerne die Fragen Interessierter zur schulischen und betrieblichen Ausbildung.
Jochem Bonacker, Oberstudienrat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!