Die Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellte/n dauert drei Jahre. Die Ausbildung findet an beiden Lernorten des dualen Systems, Betrieb und Berufsschule, statt.
Die Arztpraxen erwarten mindestens den Schulabschluss nach Klasse 9. Empfohlen wird jedoch der mittlere Bildungsabschluss.
Die 3-jährige Ausbildungsdauer kann sich auf 2 Jahre verkürzen, wenn zuvor die allgemeine Hochschulreife erreicht wurde. Bei mindestens guten Leistungen in allen Prüfungsfächern zu Beginn der Oberstufe kann eine Verkürzung auf 2,5 Jahre beantragt werden.
Der/Die medizinische Fachangestellte ist in Arztpraxen aller Fachrichtungen tätig. Zu den Aufgabenbereichen gehören:
Der schulische Teil der Ausbildung ist im handlungsorientierten Lehrplan für den Ausbildungsberuf medizinische/r Fachangestellte/r geregelt.
Am Berufskolleg Lehnerstraße wird der Berufsschulunterricht im Teilzeitmodell mit zwei Berufsschultagen (in der Oberstufe mit einem Berufsschultag) angeboten.
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Der Lehrplan ist nach folgenden Lernfeldern grob gegliedert:
Der schulische Bereich der Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten endet mit dem Abschluss der Berufsschule und der Ausgabe des Berufsschulabschlusszeugnisses.
Wer die schriftliche und praktische Prüfung zur/zum medizinischen Fachangestellten vor der Ärztekammer erfolgreich ablegt, beendet damit die Ausbildung.
Im schriftlichen Teil werden aus den Prüfungsfächern medizinische Assistenz, Patientenbetreuung und Abrechnung, Wirtschafts- und Sozialprozesse und Praxismanagement Kenntnisse überprüft.
Bei der praktischen Prüfung müssen die Auszubildenden zeigen, dass sie in der Lage sind, situationsbezogen ihre erlernten medizinischen Fertigkeiten und Kenntnisse am Patienten anzuwenden.
Eingeführte Bücher:
Die Weiterbildung kann zum Beispiel zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung erfolgen.
Weitere Möglichkeiten des beruflichen Einsatzes und der damit verbundenen Fort- und Weiterbildung können sein:
Weitere hilfreiche Informationen (www.bundesaerztekammer.de) www.berufenet.arbeitsamt.de www.bibb.de
Auf der jährlichen Ausbildungsmesse stellen die Schülerinnen und Schüler ihren Ausbildungsberuf in Präsentationen vor und beantworten gerne die Fragen Interessierter zur schulischen und praxisbezogenen Ausbildung.
Svenja Mathes, Oberstudienrätin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!