Die Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten dauert drei Jahre. Die Ausbildung findet an beiden Lernorten des dualen Systems, Betrieb und Berufsschule, statt.
Bei entsprechender Vorbildung oder bei guten Leistungen in Betrieb und Schule kann die Ausbildungsdauer auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.
Der Abschluss des Ausbildungsvertrages setzt keinen bestimmten allgemeinbildenden Schulabschluss voraus. Die Arztpraxen erwarten jedoch mindestens den Schulabschluss nach Klasse 9. Empfohlen wird jedoch der mittlere Bildungsabschluss.
Der/Die medizinische Fachangestellte ist in Arztpraxen aller Fachrichtungen tätig. Zu den Aufgabenbereichen gehören:
Ausbildungsberuf medizinische/r Fachangestellte/r geregelt.
Am Berufskolleg Lehnerstraße wird der Berufsschulunterricht im Teilzeitmodell organisiert.
Der Teilzeitunterricht findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen und im 3. Ausbildungsjahr an einem Wochentag statt.
Nähere Informationen über die Berufsschultage entnehmen Sie bitte den Organisationsdaten des jeweiligen Schuljahres auf unserer Homepage.
Der Unterricht findet in folgenden Fächern statt:
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Der schulische Teil der Ausbildung ist im kompetenzorientierten Lehrplan für den Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r geregelt.
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/MedizinischerFA.pdf
Der schulische Bereich der Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten endet mit dem Abschluss der Berufsschule und der Ausgabe des Berufsschulabschlusszeugnisses.
Wer die schriftliche und praktische Prüfung zur/zum medizinischen Fachangestellten vor der Ärztekammer erfolgreich ablegt, beendet damit die Ausbildung.
Im schriftlichen Teil werden aus den Prüfungsfächern medizinische Assistenz, Patientenbetreuung und Abrechnung, Wirtschafts- und Sozialprozesse und Praxismanagement Kenntnisse überprüft.
Bei der praktischen Prüfung müssen die Auszubildenden zeigen, dass sie in der Lage sind, situationsbezogen ihre erlernten medizinischen Fertigkeiten und Kenntnisse am Patienten anzuwenden.
Eingeführte Bücher:
Das Berufskolleg Lehnerstraße bietet grundsätzlich die Möglichkeit, während der Ausbildung das international anerkannte IHK-Zertifikat "Zusatzqualifikation Englisch" oder das „KMK-Fremdsprachenzertifikat“ zu erlangen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Flyern auf unserer Homepage.
Die Weiterbildung kann zum Beispiel zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung erfolgen.
Weitere Möglichkeiten des beruflichen Einsatzes und der damit verbundenen Fort- und Weiterbildung können sein:
Weitere hilfreiche Informationen unter:
Svenja Mathes, Oberstudienrätin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ilka Sorge, Oberstudienrätin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!